Druckversuche an Hartschäumen nach DIN EN ISO 844
Universalprüfmaschine inspekt table mit Druckplatten
Druckversuche an harten Schaumstoffen nach DIN EN ISO 844 dienen der Bestimmung von mechanischen Eigenschaften wie Druckfestigkeit, Stauchung, Druckspannung und des Druckmoduls. Diese Prüfungen sind essenziell, um die mechanische Belastbarkeit von Hartschäumen und ähnlichen Werkstoffen zu bewerten und sicherzustellen, dass sie den Anforderungen verschiedener Anwendungen entsprechen.
Prüfverfahren und Prüfsystem
Die Prüfung erfolgt mithilfe der Universalprüfmaschine inspekt table, die speziell für diese Anwendungen ausgestattet ist. Für den Druckversuch kommen präzise gefertigte Druckplatten zum Einsatz. Optional können Wegtaster an der Druckplatte angebracht werden, um die Verformung der Proben während des Versuchs hochgenau zu messen.
Details zu Druckplatten
- Kapazität und Belastungsrichtung: Druckprüfung bis zu 150 kN.
- Probenabmessungen:
- Flache Probenkörper mit einer Dicke von 10 bis 65 mm.
- Probenbreite: 100 x 100 mm.
- Material der Proben: Geeignet für Kernverbunde und andere harte Schaumstoffe.
- Druckplatten:
- Obere Druckplatte: Durchmesser 196 mm, aus gehärtetem, vernickeltem Stahl.
- Untere Druckplatte: Durchmesser 166 mm, ebenfalls aus gehärtetem, vernickeltem Stahl.
- Mit konzentrischen Kreisen zur optimalen Probenzentrierung.
Optionales Zubehör umfasst Wegtaster (Art.-Nr.: 15-013-431), die eine präzise Verformungsmessung ermöglichen, sowie eine Datenerfassungskarte für erweiterte Auswertungen.
Druckversuche an Hartschäumen mit der Prüfsoftware LabMaster
Für eine vertiefte Analyse, wie die Bestimmung des E-Moduls nach ISO 844, ist die Prüfsoftware LabMaster ein leistungsfähiges Werkzeug:
- Der E-Modul wird über die Tangentenmethode ermittelt, wobei die Anzahl der Segmente anpassbar ist (laut Norm standardmäßig sechs).
- Die Funktion steht nach Freischaltung unter Sonderfunktionen im Druckmodul zur Verfügung.
Fazit
Die Druckprüfung an Hartschäumen nach DIN EN ISO 844 ist besonders geeignet für Anwendungen, bei denen mechanische Stabilität und Genauigkeit von zentraler Bedeutung sind, beispielsweise bei der Bewertung von Kernverbunden oder Isolationsmaterialien. Die Prüfkonfiguration kann flexibel an spezifische Anforderungen angepasst werden.
Suche nach Branche und Material