Logo
 
 
  • Die Universalprüfmaschinen von Hegewald & Peschke können Standardproben und individuelle Bauteile höchstpräzise prüfen.
Kompetenz schafft Resultate
 
Ultraschallermüdungsprüfsystem, Very high cycle fatigue, VHCF
Zugprüfmaschine inspekt table 20 kN mit VHCF-Vorrichtung
Versuchsaufbau des VHCF-Versuchs
Versuchsaufbau VHCF-Versuch an der Zugprüfmaschine inspekt table 20 kN
Aluminiumschweißverbindung, Very high cycle fatigue, VHCF
Detailaufnahme des VHCF-Versuchs

Prüfung der Dauerfestigkeit von Metallen - VHCF-Versuch

Universalprüfmaschine inspekt 20 kN mit VHCF-Vorrichtung

Herausforderung und Prüfverfahren

Der steigende Bedarf an leichtbauoptimierten Werkstoffen erfordert eine Prüfung der Dauerfestigkeit von Metallen bei immer höheren Lastspielzahlen. Herkömmliche Schwingprüftechnik stößt hier an ihre Grenzen, da die Prüfzeiten für sehr hohe Zykluszahlen sehr lang und damit nicht praktikabel sind.

Ein neuartiges Ultraschall-Prüfverfahren ermöglicht eine effizientere Untersuchung:

  • Ein Frequenzgenerator erzeugt sinusförmige Hochfrequenzsignale.
  • Diese werden durch einen piezoelektrischen Wandler in eine mechanische Vibration umgewandelt.
  • Damit wird die einseitig eingespannte Probe mit 18 bis 22 kHz schwingend in einer symmetrischen Zug-Druck-Beanspruchung (R = -1) belastet.

Versuchsaufbau und Ablauf

Ein VHCF-Versuch (Very High Cycle Fatigue – Sehr Hochzyklische Ermüdung) beginnt ab 1.000.000.000 Lastwechseln. Um eine wirtschaftlich vertretbare Prüfzeit zu gewährleisten, wird eine sehr hohe Prüffrequenz genutzt.

Die Prüfanlage besteht aus folgenden Komponenten:

  1. Hochdynamischer Piezo-Antrieb für Schwingungen bis ca. 20.000 Hz
  2. Präzisions-Mikroskop auf einer Ring-Laufbahn zur optischen Beurteilung der Probe
  3. Universalprüfmaschine inspekt table 20 kN mit 1600 mm Prüfraumhöhe zur Erzeugung der statischen Belastung

Leistungsmerkmale der Universalprüfmaschine

Die Universalprüfmaschine inspekt table 20 kN erfüllt wesentliche Anforderungen für diese Prüfmethodik:

  • Hohe Positioniergenauigkeit für präzise Versuchsbedingungen
  • Zuverlässige statische Kraftaufbringung
  • Flexible Anbringung von kundenspezifischem Zubehör (Siehe Abbildung 2, Teile 1 + 2)
  • Individuelle Ansteuerung der Elektronik für vollautomatische komplexe Prüfabläufe

Kooperation und Entwicklung

Die VHCF-Prüfanlage wird in Zusammenarbeit mit dem Institut für Physik und Materialwissenschaft der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) entwickelt. Die BOKU ist für die Prüfanordnung und den Bau der Anlage verantwortlich.

Für detaillierte Informationen zum Prüfsystem können Sie sich gerne mit uns in Verbindung setzen. 

Jetzt Anfrage stellen

Suche nach Branche und Material


 

Sichere Prüfresultate:

Zertifizierungen