Prüfung von Rohren
Scheiteldruckprüfmaschinen
Bestimmung der Ringsteifigkeit an Rohren
Die Prüfung der Ringsteifigkeit ist ein essenzieller Bestandteil der Qualitätskontrolle bei Rohren, die für Trinkwasser- und Abwassersysteme sowie Be- und Entwässerungssysteme verwendet werden. Da diese Rohre während der Verlegung und Nutzung hohen mechanischen Belastungen ausgesetzt sind, ist es entscheidend, ihre Widerstandsfähigkeit gegen Druckeinwirkung genau zu bestimmen.
Was ist Ringsteifigkeit?
Die Ringsteifigkeit beschreibt den Widerstand eines Rohres gegen Verformung durch eine senkrecht einwirkende Kraft. Gemessen wird sie durch die Ermittlung von Kraft und Verformung bei konstanter Prüfgeschwindigkeit gemäß DIN EN ISO 9969.
Weitere Kennwerte für Kunststoffrohre
Neben der Ringsteifigkeit lassen sich mit den Scheiteldruckprüfmaschinen auch weitere mechanische Kennwerte bestimmen:
- Ringflexibilität – Prüfung der elastischen Verformbarkeit des Rohres
- Mindestdruckfestigkeit – Widerstand gegen eine definierte Druckbeanspruchung
- Scheiteldruckfestigkeit – Belastbarkeit des Rohrscheitels gegen äußeren Druck
Flexible Prüfoptionen für verschiedene Rohrgrößen
Je nach zugrunde liegender Norm und Anwendung werden Rohrabschnitte unterschiedlicher Größe getestet. Die Prüfmaschinen können an verschiedene Rohrdurchmesser und Wandstärken angepasst werden, um realistische Belastungsszenarien zu simulieren.
Fazit
Mit diesen Prüfverfahren an Scheiteldruckprüfmaschinen wird sichergestellt, dass die Rohre den hohen Anforderungen im praktischen Einsatz standhalten und eine langfristige Funktionssicherheit gewährleistet ist.

Suche nach Branche und Material