Metallfedern sind entscheidend für die Funktion vieler mechanischer und mechatronischer Systeme. Sie verformen sich gezielt unter Belastung und kehren nach der Entlastung in ihre ursprüngliche Form zurück. Damit sie zuverlässig arbeiten, müssen ihre Eigenschaften genau geprüft werden.
Die wichtigsten Eigenschaften einer Feder sind:
Diese Kennwerte werden durch Materialprüfungen bestimmt, um die Feder optimal für ihren Einsatzzweck zu gestalten. Hegewald & Peschke bietet verschiedene Prüfsysteme zur präzisen Analyse von Federn.
Die Druckplatten sind mit verschiedenen Kapazitäten und für unterschiedliche Probenabmessungen verfügbar, z. B.:
* andere Ausführungen auf Anfrage
Hinweis: Für den Prüfaufbau zur Federprüfung ist die Montage der Kraftmesszelle an der unteren Festtraverse der Universalprüfmaschine erforderlich. Der jeweilige Dorn wird an der unteren Druckplatte montiert.
Prüfvorrichtung für Tellerfedern von Kraftfahrzeugen mit Kraftmessung und Federweg-Messsystem, Fmax=100 kN.
Verschiedene Prüfmöglichkeiten:
Bestehend aus:
Prüfsystem:
Prüfmöglichkeiten:
Prüfsystem:
Prüfverfahren:
Die Prüfanlage dient sowohl der Dauerhaltbarkeits- als auch der Härteprüfung von Matratzen und Federkernen nach EN 1957 durch Walzenrollen und Druckstempel.
Dauerhaltbarkeitsprüfung:
Härteprüfung:
Die Härtemesseinheit aus servo-elektromotorischer Prüfachse
Prüfsystem und Prüfverfahren:
Prüfverfahren:
Unsere Universalprüfmaschinen sind mit der Prüfsoftware LabMaster ausgestattet, die eine benutzerfreundliche Einrichtung und Durchführung kundenspezifischer Prüfabläufe ermöglicht. Sie gewährleistet eine schnelle und zuverlässige Bestimmung relevanter Kennwerte wie Federkraft, Federweg, Federkonstante und Federkennlinie.
Mit LabMaster lassen sich sowohl Wechselbelastungsversuche (zyklische Belastungsversuche) als auch statische Versuche durchführen – ermöglicht durch die flexible Parametrierung des Prüfablaufs über das Blockprogramm. Die Prüfergebnisse können statistisch ausgewertet und in individuell gestaltbaren Prüfprotokollen dargestellt werden.
Zudem bietet die Software eine hohe Flexibilität bei der Einbindung externer Messgeräte. Auch der Datenimport und -export für kundenspezifische Software wie QDAS oder SAP ist problemlos möglich.
Suche nach Branche und Material