Anwendungsbeispiele
Bauteile können bereits im Herstellungsprozess Risse oder ähnliche Fehler aufweisen. Mittels statischer Versuche an tiefangerissenen Proben zur Bestimmung der Bruchzähigkeit können Hersteller und Anwender durch kontrolliertes Risswachstum, -überwachung und – falls nötig – Wartung/Reparatur Materialversagen verhindern.
Das Prüfsystem im Beispiel besteht aus ein oder zwei Universalprüfmaschinen Inspekt 100 kN mit jeweils einer Temperaturkammer mit einem Temperaturbereich von -70°C bis +350°C sowie einem HT-Ansatzdehnungsaufnehmer. Es ermöglicht die normgerechte Prüfung der Bruchmechanik.
Die Verfahren zur Bestimmung der Bruchmechanik sind in folgenden drei Normen festgeschrieben: